Home | Suchen | Kontakt | Impressum






Sie befinden sich hier: Aktuelle Beiträge / Recent papers

Deutsch

Aktuelle Beiträge / Recent papers


Aktuelle Beiträge / Recent papers


Original paper, Juli 2019
Definitions of Alcohol Problems - Investigating Language Games in the Use of Alcohol Related Propositions

Regina Christianen and Jakob Emiliussen
Beitrag lesen

 

Original paper, Juni 2018
Gibt es psychische Störungen?

Markus Pawelzik
Beitrag lesen

 

Original paper, August 2017
The Psychopathology of Thingness: Homage to Arthur Tatossian

John Cutting, Virginia Moreira, Jean Naudin, Michel Cermolacce
Beitrag lesen

 

Original paper, Oktober 2016
Die Einführung der Erklären-Verstehen-Dichotomie in die Psychiatrie durch Jaspers - Aktualität und Grenzen

Juan Valdés-Stauber
Beitrag lesen

 

Original paper, August 2016
Schärfer als die Ralität? - Was wir von psychischen Erkrankungen und virtuellen Räumen über unser Wirklichkeitserleben lernen können

Swantje Notzon
Beitrag lesen

 

Rezension, Januar 2016
Rezension zu Tebartz van Elst (2015): Freiheit. Psychobiologische Errungenschaften und neurokognitiver Auftrag

Raphael Rauh
Beitrag lesen

 

 

Original paper, May 2015
Crossing the Paradigmatic Divide: Coming to an Evolutionary Understanding of Personality Variation

Steven C. Hertler
Beitrag lesen

 

Original paper, March 2015
A Functionalist Approach to the Concept of "Delusion"

Patrice Soom and Gottfried Vosgerau
Beitrag lesen

 

Original paper, October 2014
Positividad y Psychiatría. Sobre la Subjectividad desfondada y la limitatión de la experiencia

Pablo Ramos Gorostiza
Beitrag lesen

 

Original paper, February 2013
La cortedad del decir. El diagnóstico psiquátrico como fijacíon de referentes empíricos

Carlos Rejón Altable
Beitrag lesen

 

Original paper, November 2012
Perspektivität als Thema der Phänomenologie und Psychopathologie

Thiemo Breyer
Beitrag lesen

 

Original paper, April 2012
Genie und Wahn. Was ist dran? Die Bedeutungsflexibilität von Sprache und mögliche Implikationen für die Ätiologie der Schizophrenie

Daniel Ketteler
Beitrag lesen

 

Editorial, Februar 2012 
Editorial zu den Beiträgen "Die Rückkehr des Sozialen in der kognitiven Neurowissenschaft" von K. Vogeley, "Zur Intersubjektivität psychiatrischer Diagnosen: Die Rolle des Selbst" von K. Leferink und "Amoralisch sein: Psychopathie und moralisches Unvermögen" von Th. Schramme

Christian Kupke
Beitrag lesen

  • Revised paper, Februar 2012
    Die Rückkehr des Sozialen in der kognitiven Neurowissenschaft
    Kai Vogeley
    Beitrag lesen
  • Original paper, Februar 2012
    Zur Intersubjektivität psychiatrischer Diagnosen: Die Rolle des Selbst
    Klaus Leferink
    Beitrag lesen
  • Original paper, Februar 2012
    Amoralisch sein: Psychopathie und moralisches Unvermögen
    Thomas Schramme
    Beitrag lesen




alttext   Seite drucken

 

Imhof, M.
Krankheit und Zeit

Fahrenberg, J.
Wilhelm Wundt (1832–1920)

Juckel, G., Hoffmann, K. (Hrsg.)
Ethische Entscheidungs-situationen in Psychiatrie und Psychotherapie

Fahrenberg, J.
Theoretische Psychologie – Eine Systematik der Kontroversen

Schmitt, C.T.
Was ist Klugheit? Wertebezogenes Handeln im Führungskontext

Fahrenberg, J.
Zur Kategorienlehre der Psychologie

von Thienen, J.
Kausalniveaus

W. Blankenburg
Der Verlust der natürlichen Selbst-verständlichkeit. Ein Beitrag zur Psychopathologie symptomarer Schizophrenien

P. Spät
Der Mensch lebt nicht vom Hirn allein. Wie der Geist in den Körper kommt

M. Musalek, M. Poltrum (Hrsg.)
Glut und Asche - Burnout. Neue Aspekte der Diagnostik und Behandlung

E. Baumgartner
Liquid Structures. Auf dem Weg in die narzisstische Gesellschaft

Martin Poltrum
Klinische Philosophie

Kupke, C.; Brückner, B. (Hrsg.)
Das Verschwiden des Sozialen

Stumpf, C.
Erkenntnislehre

Heinze, M.; Loch-Falge, J., Offe, S.. (Hrsg.)
ÜberSetzungen

Lamiell, J.T.
William Stern (1871-1938): A Brief Introduction to His Life and Works

Musalek, M., Poltrum, M. (Hrsg.)
Ars Medica. Zu einer neuen Ästhetik in der Medizin

Vogeley, K., Fuchs, T., Heinze, M. (Hrsg.)
Psyche zwischen Natur und Kultur

Kupke, Ch.
Der Begriff Zeit in der Psychopathologie

Fuchs, T., Vogeley, K., Heinze, M. (Hrsg.)
Subjektivität und Gehirn

Heinze, M., Fuchs, T., Reischies, F. (Hrsg.)
Willensfreiheit – eine Illusion? Naturalismus und Psychiatrie