Home | Suchen | Kontakt | Impressum






Sie befinden sich hier: Call for papers

Deutsch
English

Call for papers


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

im Namen der Herausgeber begrüße ich Sie beim online frei zugänglichen Journal für Philosophie und Psychiatrie.

Das Journal für Philosophie und Psychiatrie bietet dem Gespräch ein Forum, welches permanent an den Schnittstellen zwischen den psychiatrischpsychotherapeutischen Disziplinen und der Philosophie stattfindet. Dabei zeigt sich die Philosophie sowohl als akademische Disziplin an den Grenzen des psychiatrischen Diskurses, aber auch als Möglichkeit zur Selbstaufklärung von Sinndimensionen. Fragen nach den mit philosophischen Methoden aufklärbaren Grundlagen der Psychiatrie stehen ebenso zur Debatte, wie Bemühungen, mit psychiatrisch-psychologischen Methoden philosophische Grundfragen aufzuklären. 

Ich lade Sie ganz herzlich auch im Namen unseres internationalen Editorial Board dazu ein, sich aktiv an diesem Gespräch mit Publikationen in den Sprachen deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch zu beteiligen. Bitte informieren Sie sich auf unserer homepage www.jfpp.org über alle wichtigen Informationen für Autorinnen und Autoren oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, der Sie automatisch über die vierteljährlichen Neuerscheinungen des Journals informiert. Ich freue mich auf Ihre Anregungen und Zuschriften.

Mit den besten Grüßen und Wünschen
im Namen der Herausgeber

Christian Kupke
Martin Heinze




alttext   Seite drucken

 

Imhof, M.
Krankheit und Zeit

Fahrenberg, J.
Wilhelm Wundt (1832–1920)

Juckel, G., Hoffmann, K. (Hrsg.)
Ethische Entscheidungs-situationen in Psychiatrie und Psychotherapie

Fahrenberg, J.
Theoretische Psychologie – Eine Systematik der Kontroversen

Schmitt, C.T.
Was ist Klugheit? Wertebezogenes Handeln im Führungskontext

Fahrenberg, J.
Zur Kategorienlehre der Psychologie

von Thienen, J.
Kausalniveaus

W. Blankenburg
Der Verlust der natürlichen Selbst-verständlichkeit. Ein Beitrag zur Psychopathologie symptomarer Schizophrenien

P. Spät
Der Mensch lebt nicht vom Hirn allein. Wie der Geist in den Körper kommt

M. Musalek, M. Poltrum (Hrsg.)
Glut und Asche - Burnout. Neue Aspekte der Diagnostik und Behandlung

E. Baumgartner
Liquid Structures. Auf dem Weg in die narzisstische Gesellschaft

Martin Poltrum
Klinische Philosophie

Kupke, C.; Brückner, B. (Hrsg.)
Das Verschwiden des Sozialen

Stumpf, C.
Erkenntnislehre

Heinze, M.; Loch-Falge, J., Offe, S.. (Hrsg.)
ÜberSetzungen

Lamiell, J.T.
William Stern (1871-1938): A Brief Introduction to His Life and Works

Musalek, M., Poltrum, M. (Hrsg.)
Ars Medica. Zu einer neuen Ästhetik in der Medizin

Vogeley, K., Fuchs, T., Heinze, M. (Hrsg.)
Psyche zwischen Natur und Kultur

Kupke, Ch.
Der Begriff Zeit in der Psychopathologie

Fuchs, T., Vogeley, K., Heinze, M. (Hrsg.)
Subjektivität und Gehirn

Heinze, M., Fuchs, T., Reischies, F. (Hrsg.)
Willensfreiheit – eine Illusion? Naturalismus und Psychiatrie