|
 |
Sie befinden sich hier: Home |
|
|
Das Journal veröffentlicht Beiträge zu philosophischen, psychologischen und psychiatrischen Themenbereichen. Arbeiten zu den Überschneidungen der Themenbereiche sind besonders erwünscht. Das Journal ist keiner speziellen geisteswissenschaftlichen, philosophischen, psychiatrischen oder psychologischen Schule verpflichtet. Sein Anliegen ist es, die Vielfalt der kontinentaleuropäischen Philosophie und Psychiatrie in lebendigem Austausch mit unterschiedlichen, auch angloamerikanischen Traditionen zu fördern. Dem in beiden Traditionen fest verankerten dialogischen Prinzip soll insbesondere durch short communications Rechnung getragen werden, zu denen ausdrücklich eingeladen wird. Dies gilt vor allem für Kommentare zu veröffentlichten Beiträgen. Beiträge in anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch) sind willkommen und erwünscht.
The Journal publishes contributions to philosophical, psychological and psychiatric topics. Work on the overlaps of the thematic areas is particularly welcome. The Journal is not bound to any special philosophical, psychiatric or psychological school. Its concern is to promote the diversity of continental European philosophy and psychiatry in lively exchange with different, also Anglo-American, traditions. The dialogical principle, firmly anchored in both traditions, is to be taken into account, in particular, by short communications, to which we explicitly invite. This applies in particular to comments on published contributions. Though mainly a German-language project, contributions in other languages (English, French, Spanish, Italian) are welcome.
|
|
|
 |
Imhof, M. Krankheit und Zeit
|
Fahrenberg, J. Wilhelm Wundt (1832–1920)
|
Juckel, G., Hoffmann, K. (Hrsg.) Ethische Entscheidungs-situationen in Psychiatrie und Psychotherapie
|
Fahrenberg, J. Theoretische Psychologie – Eine Systematik der Kontroversen
|
Schmitt, C.T. Was ist Klugheit? Wertebezogenes Handeln im Führungskontext
|
Fahrenberg, J. Zur Kategorienlehre der Psychologie
|
von Thienen, J. Kausalniveaus
|
W. Blankenburg Der Verlust der natürlichen Selbst-verständlichkeit. Ein Beitrag zur Psychopathologie symptomarer Schizophrenien
|
P. Spät Der Mensch lebt nicht vom Hirn allein. Wie der Geist in den Körper kommt
|
M. Musalek, M. Poltrum (Hrsg.) Glut und Asche - Burnout. Neue Aspekte der Diagnostik und Behandlung
|
E. Baumgartner Liquid Structures. Auf dem Weg in die narzisstische Gesellschaft
|
Martin Poltrum Klinische Philosophie
|
Kupke, C.; Brückner, B. (Hrsg.) Das Verschwiden des Sozialen
|
Stumpf, C. Erkenntnislehre
|
Heinze, M.; Loch-Falge, J., Offe, S.. (Hrsg.) ÜberSetzungen
|
Lamiell, J.T. William Stern (1871-1938): A Brief Introduction to His Life and Works
|
Musalek, M., Poltrum, M. (Hrsg.) Ars Medica. Zu einer neuen Ästhetik in der Medizin
|
Vogeley, K., Fuchs, T., Heinze, M. (Hrsg.) Psyche zwischen Natur und Kultur
|
Kupke, Ch. Der Begriff Zeit in der Psychopathologie
|
Fuchs, T., Vogeley, K., Heinze, M. (Hrsg.) Subjektivität und Gehirn
|
Heinze, M., Fuchs, T., Reischies, F. (Hrsg.) Willensfreiheit – eine Illusion? Naturalismus und Psychiatrie
|
|